Zum Inhalt springen

Medienmitteilungen

Medienmitteilungen Hornusserfeste Richigen 2023 – 3. Wochenende, 18. – 20. August 2023

Mittelländisch-Westschweizerisches Verbandsfest 3. und 4. Stärkeklasse am Sonntag 20. August 2023

Der letzte Tag des Hornusserfests auf dem Schlosswiler Moos versprach nicht nur ein unvergesslicher, sondern auch ein schweisstreibender Tag zu werden. Die Mannschaften der 3. und 4. Stärkeklasse aus dem Mittelländisch-Westschweizerischen Verband versammelten sich ein letztes Mal auf dem Ries, um das Fest zu bestreiten. Auch die C-Mannschaft der durchführenden Hornussergesellschaft Richigen konnte am Spielbetrieb teilnehmen, sodass es mit den Paarungen in der 4. Stärkeklasse aufging.

3. Stärkeklasse

Die Sicht im Ries mit blauem Himmel sowie der strahlenden Sonne war für die Mannschaften nicht optimal. So mussten sich schon am Morgen einige Mannschaften Nummern schreiben lassen. Nach dem Anhornussen lag die Mannschaft aus Tägertschi-Häutligen mit 447 Punkten an der Spitze. Doch Thörishaus-Frauchwil-Zimlisberg B lag nur 3 Punkte hinter den 1. Platzierten. In Lauerstellung folgten Worb sowie Sinnenringen-Vechigen B, die ohne Numero durch den Vormittag kamen.

Die Mannschaften lieferten sich am Nachmittag weitere fesselnde Duelle, aber nur eine konnte sich den Tagessieg sichern. Mit einer starken Leistung im Ries und 1361 Punkte konnte sich Tägertschi-Häutligen den Sieg in der 3. Stärkeklasse holen. Der 2. Platz konnte sich Kriechenwil mit 933 Punkten ohne Numero sichern. Das waren die beiden einzigen Mannschaften, die eine fehlerfreie Riesarbeit ablieferten. Das letzte Trinkhorn ging an Sinneringen-Vechigen B mit 1251 Punkten.

3. Stärkeklasse, 1. Rang: Tägertschi-Häutligen
3. Stärkeklasse, 2. Rang: Kriechenwil
3. Stärkeklasse, 3. Rang: Sinneringen-Vechigen B

Nach zwei geschlagenen Streichen lagen drei Spieler gleichauf. Burkhalter Dominic Süri-Spengelried, Burri Beat Thörishaus-Frauchwil-Zimmerberg B und Zürcher Ulrich Grafenried-Jegenstorf konnten sich mit 41 Punkten an die Spitze setzten. Burkhalter Dominic bestätigte auch am Nachmittag sein Können und gewann die 3. Stärkeklasse mit 123 Punkten. Heuberger Nicolas Wileroltigen platzierte sich mit seiner Leistung von 121 Punkten auf dem 2. Rang. Den dritten Podestplatz sicherte sich der Routinier Burri Beat Thörishaus-Frauchwil-Zimlisberg mit 120 Punkten. Kaderli Florian Krauchthal-Hub B konnte sich mit 92 Punkten als bester Nachwuchsspieler feiern lassen und erreichte zugleich den Kranz.  

Für die Kranzauszeichnung benötigten die Hornusser in der 3. Stärkeklasse 91 Punkte. Die Zweitauszeichnung wurde mit 83 Punkten erreicht.

Einzelschläger 3. Stärkeklasse, von links nach rechts: Heuberger Nicolas, Burkhalter Dominic, Burri Beat, Kaderli Florian (NW)
4. Stärkeklasse

Der blaue Himmel und die intensive Sonne war auch in der 4. Stärkeklasse spürbar. Am Morgen flogen insgesamt 33 Nousse ohne Berührung einer Schindel ins Ries. Hettiswil-Eintracht-Moosseedorf B überstand den Ausstich ohne Numero und fand sich mit 438 Punkten auf dem 1. Zwischenrang wieder, gefolgt von Bern-Beundenfeld C mit 385 Punkten und Wattenwil B mit 378 Punkten. Die Rangierung der Mannschaften am Abend war vor allem von der Riesarbeit am Nachmittag abhängig.

Hettiswil-Eintracht-Moosseedorf B bleib konstant und holte sich mit 1192 Punkten den wohlverdienten Festsieg. Dahinter platzierte sich Wichtrach B mit 989 Punkten und einer makellosen Riesarbeit. Alle anderen Mannschaften in der 4. Stärkeklasse blieben im Ries nicht sauber und mussten sich Nummern schreiben lassen. Das letzte und dritte Trinkhorn konnte sich Bern-Beundenfeld C mit 1124 Punkten sichern.

4. Stärkeklasse, 1. Rang: Hettiswil-Eintracht-Moosseedorf B
4. Stärkeklasse, 2. Rang: Wichtrach B
4. Stärkeklasse, 3. Rang: Bern-Beundenfeld C

Der Hauptstädter Ruch Florian von Bern-Beundenfeld C sicherte sich am Vormittag vorläufig den 1. Platz mit einer starken Leistung von 41 Punkten. Gefolgt vom Oberländer Bürki Lukas Wattenwil B mit 39 Punkten. Das Trio komplettierte Messer Jürg Hettiswil-Eintracht-Moosseedorf B mit 35 Punkten.

Auch Ruch Florian bestätigte sein Resultat vom Vormittag in und holte sich den Tagessieg in der 4. Stärkeklasse mit 123 Punkten. Er war am Vortag verhindert und konnte das Verbandsfest nicht mit seinem Stammteam Bern-Beundenfeld A in der 1. Stärkeklasse bestreiten. Den 2. Platz konnte sich der diesjährige Meisterschaftssieger der 4. Liga und Lokalmatador Künzi Ueli Richigen C mit einem grandiosen Gesamttotal von 109 Punkten sichern. Mit einem Punktetotal von 107 Punkten holte sich Bürki Lukas den 3. Platz und komplettierte das Podium. Als bester Nachwuchshornusser wurde Lanz Gianluca Bern-Beundenfeld C mit einem Gesamttotal von 97 ausgezeichnet und gewann somit auch den begehrten Kranz.

Das Eichenlaub mit der blau-weissen Schleife erhielten die Hornusser in der 4. Stärkeklasse mit 85 Punkten. Die Zweitauszeichnung erreichte man mit 79 Punkten.

Einzelschläger 4. Stärkeklasse, von links nach rechts: Künzi Ueli, Ruch Florian, Bürki Lukas, Lanz Gianluca (NW)

Die Siegerehrung brachte die Spannung auf ihren Höhepunkt, als die erfolgreichsten Mannschaften und Einzelschläger für ihre herausragenden Leistungen geehrt wurden. Strahlende Gesichter, stolze Augen und Applaus war der Dank für die drei grossartigen Wochenende.

Mittelländisch-Westschweizerisches Verbandsfest 1. und 2. Stärkeklasse am Samstag 19. August 2023

Die Sonne strahlte schon am Samstagmorgen mit unerbittlicher Intensität vom Himmel herab, doch das schien die Hornusser nicht zu bremsen. Die Vorfreude auf das Mittelländisch-Westschweizerische Verbandsfest der 1. und 2. Stärkeklasse auf dem Schlosswiler Moos war förmlich in der Luft zu spüren. Der Böllerschuss flog pünktlich um 9.30 Uhr in den Himmel und eröffnete das Fest mit einem lauten Knall.

1. Stärkeklasse

Durch den strahlend blauen Himmel waren die Sichtverhältnisse schwierig für die Mannschaften. Dadurch mussten sich auch schon am frühen Morgen einige Mannschaften einen Streich unterstreichen lassen. Nach dem Anhornussen lag die Mannschaft aus der Bundesstadt in Führung. Mit einer ansprechenden Schlagleistung von 612 Punkten setzten sich Bern-Beundenfeld A provisorisch an die Spitze. Am Nachmittag traten sie zum Direktduell gegen ihre Verfolger Wäseli A, welche 591 Punkte auf ihrem Konto zählen konnten, auf Ries 1 an. Trotz einer Null und einem kurzen Streich war Wäseli A nur knapp hinter Bern-Beundenfeld.

Der Sieg in der 1. Stärkeklasse konnte Wäseli A mit einer hervorragenden Leistung von 1892 Punkten feiern. Mit 1834 Punkten klassierte sich Bern-Beundenfeld A dahinter und erreichte den 2. Platz. Der 3. Platz sicherte sich Urtenen A mit 1794 Punkten.

 

1. Stärkeklasse, 1. Rang: Wäseli A
1. Stärkeklasse, 2. Rang: Bern-Beundenfeld A
1. Stärkeklasse, 3. Rang: Urtenen A

Nach den ersten beiden Streichen führten Boss Jürg Wäseli A, Hänni Markus Zimmerwald A und Iff Patrick Urtenen A die 1. Stärkeklasse mit herausragenden 45 Punkten an. In Lauerstellung befanden sich mehrere Hornusser wie Gerber Michael Bern-Beundenfeld A, welcher an der Gruppenmeisterschaft am Vortag bereits als Gewinner vom Platz ging und sein Teamkollege Müller Nicolas.

Boss Jürg konnte den Sieg bei den Einzelschlägern mit einem grandiosen Gesamttotal von 138 Punkten holen. Der zweite Podestplatz ging an Müller Nicolas Bern-Beundenfeld A mit 130 Schlagpunkten. Das Siegerpodest wurde komplettiert mit Rüegsegger Jürg Wäseli A mit ebenfalls 130 Punkten auf dem 3. Rang. Der beste Nachwuchshornusser am heutigen Tag durfte sich Balmer Marcel Bramberg A mit 92 Punkten nennen.

Um sich den begehrten Kopfschmuck aus Eichenlaub zu sichern, benötigte es 104 Punkte. Die Zweitauszeichnung erhielten die Hornusser ab 95 Punkte.

 

Einzelschläger 1. Stärkeklasse, von links nach rechts: Balmer Marcel (NW), Müller Nicolas, Boss Jürg, Rüegsegger Jürg
2. Stärkeklasse

Auch in der 2. Stärkeklasse hatten die Mannschaften Mühe mit der Sicht. Der blaue Himmel und die Sonne sorgten dafür, dass 7 der 16 Mannschaften nicht ohne Nummer durch den Morgen kamen. Als die ersten beiden Ries gespielt waren, sah sich die Mannschaft aus Krauchthal-Hub auf dem 1. Rang wieder. Nach der Mittagspause trafen sie auf Büren zum Hof A mit zwischenzeitlichen 499 Punkten, die sicherlich auch noch ein Wörtchen beim Tagessieg mitzureden haben.

Krauchthal-Hub A konnte auch am Nachmittag das Ries sauber halten und ihre Schlagleistung beibehalten und gewannen mit der Leistung von 1560 Punkten die 2. Stärkeklasse. Der 2. Podestplatz sicherte sich Büren zum Hof A mit 1525 Punkten. Der dritte Platz ging an die Mannschaft aus Trimstein. Trimstein A erreichte ein Gesamttotal von 1415 Punkten.

 

2. Stärkeklasse, 1. Rang: Krauchthal-Hub A
2. Stärkeklasse, 2. Rang: Büren zum Hof A
2. Stärkeklasse, 3. Rang: Trimstein A

Bei den Einzelschlägern konnten sich nach dem Anhornussen Fritz Kaufmann Münchenbuchsee-Wohlen A und Murer Raphael Urtenen B mit 41 Punkten die Führung sichern. Roger Minnig Schwarzenburg und Roland Schneider Ferenberg waren ihnen mit nur einem Punkt Rückstand auf den Fersen.

Als Festsieger in der 2. Stärkeklasse wurde Schneider Roland mit 121 Punkten gekrönt. Er verdrängte im Ausstich Kaufmann Fritz Münchenbuchsee-Wohlen A mit 120 Punkten auf den wohlverdienten 2. Rang. Mit einer Spitzenleistung von ebenfalls 120 Punkten holte sich Murer Raphael Urtenen B den 3. Platz. Als bester Nachwuchshornusser wurde Beyeler Lean Hindelbank-Zollikofen A mit einem Schlagtotal von 65 Punkten ausgezeichnet.

Um sich mit einem Kranz zu krönen, benötigten die Hornusser 96 Punkte. Die Zweitauszeichnung konnte man sich mit 89 Punkten sichern.

 

Einzelschläger 2. Stärkeklasse, von links nach rechts: Kaufmann Fritz, Schneider Roland, Murer Raphael (Es fehlt bester NW: Beyeler Lean)

Mit dem letzten geschlagenen Nouss näherte sich das Fest seinem Höhepunkt: Der Rangverkündigung. Strahlende Gesichter und stolze Augen zeugten von Herzblut für die Traditionssportart. Dieser heisse Tag in Schlosswil wird zweifellos als ein unvergesslicher Moment in die Geschichte eingehen, geprägt von beeindruckenden Einzelschlägern und Mannschaften, die ihre Fähigkeiten und ihre Entschlossenheit auf höchstem Niveau demonstrierten.

MWHV-Gruppenmeisterschaftsausscheidung am Freitag 18. August 2023

Hitze und Ausdauer dominieren die Gruppenmeisterschaft des MWHV

Die Gruppenmeisterschaft des MWHV erwies sich in diesem Jahr nicht nur als Wettkampf der Kräfte, sondern auch als Kampf gegen die sommerliche Hitze. Bei Temperaturen, die das Thermometer zum Glühen brachten, machten sich die 52 Gruppen am Freitagnachmittag auf dem Festgelände der HG Richigen mit Stecken und Schindel ans Werk. Bei sehr schwierigen Sichtbedingungen wurden viele Nummeros kassiert und so schieden auch sehr ambitionierte Gruppen frühzeitig aus dem Rennen um einen begehrten Platz am Eidg. Gruppenmeisterschaftsfinal aus.

Sieger

Am Ende konnte nur eine Gruppe den Spitzenplatz erobern. Wäseli 1 konnte sich dank einem sauberen Ries und einer soliden Schlagleistung von 497 Punkten gegen die anderen Teams durchsetzen und fand sich ganz oben auf dem Siegertreppchen wieder. Wäseli 2 mit 0 Nr. / 462 Punkten sowie vom Gastgeber die Gruppe Richigen 1 mit 0 Nr. und 429 Punkten belegten die Plätze 2 und 3. Weitere fünf Gruppen konnten sich für den Eidgenössichen Gruppenmeisterschaftsfinal am 16. September in Biel-Schwadernau qualifizieren und sich dort mit den besten Gruppen aus der ganzen Schweiz messen.

 

Wäseli 1
Wäseli 2
Richigen 1

 

Starke Leistung der Einzelschläger

Bei den Einzelschlägern konnte sich Michael Gerber von Bern-Beundenfeld 3 den Sieg holen. Mit den Streichen 22,23,23,23 und dem fabelhaften Gesamttotal von 91 Punkten erzielte er das beste Resultat. Platz 2 und 3 belegten Andreas Keller und Pascal Keller von der Gruppe Wäseli 1 mit je 88 Punkten.

Sieger Gruppenmeisterschaft MWHV 2023

Die Hitze mag intensiv gewesen sein, aber sie konnte die Begeisterung und das Engagement der Hornusser nicht dämpfen. Während die Hornusser nach einem anstrengenden, aber erfüllenden Wettkampf das Ries verliessen und sich zum Festzelt aufmachten, verschwand die Sonne langsam hinter dem Schlosswiler Moos.

 

Medienmitteilungen Hornusserfeste Richigen 2023 – 2. Wochenende, 11. – 13. August 2023

Interkantonales Hornusserfest der 1. und 2. Stärkeklasse am Sonntag 13. August 2023

Die Sonne strahlte über das Festgelände auf dem Schlosswiler Moos, welches die HG Richigen liebevoll und in zahlreichen Helferstunden schön gestaltet hat. Pünktlich um 9.30 Uhr machten sich die Mannschaften aus den vier Teilverbänden für das Interkantonale Hornusserfest der 1. und 2. Stärkeklasse auf den Riesen bereit. Als der Böllerschuss in den Himmel flog, startete der Kampf um die begehrten Trinkhörner, Kannen und die weiteren gesponserten Preise.

  1. Stärkeklasse

Nach zwei gespielten Riesen konnte sich die HG Wasen-Lugenbach A mit 566 Punkten an die Spitze setzen. Die Hornusser aus Schüpbach überzeugten mit einer Leistung von 544 Punkten und konnten sich den 2. Zwischenrang sichern. Dicht gefolgt von Gerlafingen-Zielebach A mit 525 und Biglen-Arni A mit 518 Punkten, die sich am Nachmittag im Direktduell gegenüberstanden. Der blaue Himmel machte einigen Mannschaften am Morgen zu schaffen. Die Nousse konnten erst spät ausfindig gemacht werden und so mussten sich mehrere Mannschaften schon am Morgen eine Nummer schreiben lassen.

Der Himmel blieb strahlend blau und die Temperaturen waren dementsprechend bei 27 Grad. Das minderte keineswegs die Leistung am Nachmittag. Dies bewies auch die HG Schüpbach A, da sie ihren guten Lauf am Nachmittag fortsetzen konnte und mit 1697 Punkten den Festsieg holte. Der Sieg in Schlosswil krönt die Saison der Mannschaft aus Schüpbach, welche sich nächstes Jahr in der NLA duellieren wird. Dahinter platzierte sich die Mannschaft Lyssach A mit 1566 Punkten. Auf dem dritten Platz konnte sich die HG Biglen-Arni A mit 1558 und Schlagpunkten platzieren. Das vierte und letzte Horn holte sich Rüderswil A mit 1540 Punkten. Lange sah es nach einem Festsieg für die HG Wasen-Lugenbach A aus. Jedoch konnte gegen Schluss ein Streich beim Zieli 14 nicht abgetan werden und die Mannschaft aus dem Emmental musste sich eine Nummer schreiben lassen.

Schüpbach A - 1. Stärkeklasse, 1. Rang
Lyssach A - 1. Stärkeklasse, 2. Rang
Biglen-Arni A - 1. Stärkeklasse, 3. Rang
Rüderswil A - 1. Stärkeklasse, 4. Rang

Bei den Einzelschlägern der 1. Stärkenklasse war es schwer eine Prognose auf den Tagessieg zu machen, da es sich um eine grosse Bandbreite an starken Schlägern handelte. Sie lieferten von Anfang an ein beeindruckendes Spektakel. Nach dem Anhornussen lagen Auderset Pascal von der HG Zuchwil-Wiedlisbach, Bärtschi Timo von der HG Lyssach A sowie Sieber Matthias von der HG Wasen-Lugenbach A mit einer herausragenden Leistung von 43 Punkten in Führung. Aber auch Nino Schüpbach von der HG Gerlafingen-Zielebach A, welcher am Emmentalischen Hornusserfest bereits zum Sieger gekrönt wurde, konnte beim Anhornussen mit 42 Punkten an seine Leistung anknüpfen. Ebenfalls mit 42 Punkten und somit an der erweiterten Spitze war Jost Brian von der HG Biglen-Arni A.

Den Sieg der Einzelschläger in der 1. Stärkeklasse konnte sich Schüpbach Nino mit einem starken Ausstich und dem Gesamttotal von 132 Punkten holen. Er gewinnt somit nicht nur das EMHV-Verbandsfest sondern auch das Interkantonale Hornusserfest Richigen. Der 2. Platz ging an Auderset Pascal von Zuchwil-Wiedlisbach A mit 129 Schlagpunkten. Der dritte Podestplatz holte sich der Rüderswiler Hornusser Stalder Jonas mit ebenfalls 129 Punkten. Als besten Nachwuchshornusser durfte Christen Stefan von der HG Stalden-Dorf mit 83 Punkten eine Treichel entgegennehmen.

 

Von links nach rechts: Auderset Pascal, Schüpbach Nino, Stalder Jonas, Christen Stefan (NW)

Den Kranz mit der schwarz-gelben Schleife einerseits in den Farben der Gemeinde Worb und andererseits in den Farben Blau und Weiss des Mittelländisch-Westschweizerischen Verbands erreichte man mit 99 Punkten. Die Zweitauszeichnung verdienten sich die Einzelschläger mit gesamthaft 90 Punkten.

  1. Stärkeklasse

Die HG Wasen-Lugenbach B brillierte am Vormittag mit 534 Punkten und konnte sich am Nachmittag mit der Mannschaft aus Alchenstorf, welche 507 Punkte erzielt hatte, messen. Weitere Verfolger auf den Tagessieg waren Gerlafingen-Zielebach B mit der gesetzten Punktemarke von 486 Punkten sowie Zäziwil-Reutenen A mit 475 Punkten.

Die HG Zäziwil-Reutenen A holte am Nachmittag auf und konnte mit ihrer konstanten Leistung den Festsieg in der 2. Stärkeklasse feiern. Sie konnten am Schluss ein Total von 1506 Schlagpunkten erreichen. Der zweite Podestplatz in der 2. Stärkeklasse konnte sich die HG Wasen-Lugenbach B mit 1501 Punkten holen. Auf dem 3. Treppchen des Podests konnte sich die HG Trimstein A mit einer souveränen Leistung von 1464 Punkten platzieren.

Zäziwil-Reutenen A - 2. Stärkeklasse, 1. Rang
Wasen-Lugenbach B - 2. Stärkeklasse, 2. Rang
Trimstein A - 2. Stärkeklasse, 3. Rang

Auch in der 2. Stärkenklasse schenkte man seinem Gegner nichts. Bei den Einzelschlägern war sicherlich Florian Hofer von der HG Grünenmatt-Brandis A Anwärter auf den Tagessieg. Er konnte sich bereits am letzten Wochenende am Emmentalischen Hornusserfest in Hasle b. Burgdorf mit einem guten Resultat durchsetzen. Aber auch andere Spitzenschläger wollten ein Wörtchen mitreden. Nach dem Anhornussen führten Gerber Niklaus Wasen-Lugenbach B sowie Kramer Stefan Häusernmoos mit 43 Punkten das Feld an. Auf dem dritten Zwischenrang konnte sich Stucki Philippe von der HG Biglen-Arni B mit 42 Punkten platzieren.

Als der letzte Nouss geschlagen war, durfte sich Kramer Stefan von der HG Häusernmoos Festsieger in der 2. Stärkeklasse nennen. Er konnte mit seinen beiden Streichen 22 und 21 am Morgen in den Tag starten und seine Leistung am Nachmittag mit den Streichen 21, 20, 21 und 22 bestätigen. Punktemässig nicht weitentfernt holte sich Berchtold Peter von der HG Alchenstorf mit 125 Schlagpunkten den 2. Rang. Mit 121 Punkten holte sich Dolder Sandro von der HG Zäziwil-Reutenen A den 3. Podestplatz. Als bester Nachwuchshornusser in der 2. Stärkeklasse wurde Kiener Max von Trimstein ausgezeichnet. Er bestritt das Fest mit Gerlafingen-Zielebach B und erzielte ein Gesamttotal von 72 Punkten.

Von links nach rechts: Berchtold Peter, Kramer Stefan, Dolder Sandro, Kiener Max (NW)

In der 2. Stärkenklasse wurden 97 Punkte benötigt, um sich das begehrte Eichenlaub auf den Kopf setzen zu können. Die Zweitauszeichnung konnten sich die Hornusser und Hornusserinnen mit 88 Punkten sichern.

Mit dem Abschluss der letzten Spiele versammelten sich die Spieler und Zuschauer für das Essen sowie der Rangverkündigung im nahegelegenen Festzelt. Als die Ehrendamen mit ihren farbenfrohen Trachten samt Obmann Schafroth Beat, OK-Präsident Peter Schüpbach und den Vertretern jeder Mannschaft mit den wehenden Fahnen unter Applaus der Anwesenden stolz in das Festzelt einmarschierten, begann die Rangverkündigung. Anschliessend wurden die Sieger gebührend gefeiert und an der Fotowand Erinnerungsfotos geknipst.

Nächstes Wochenende findet das Mittelländisch-Westschweizerische Verbandsfest auf dem Schlosswiler Moos statt. Vorgängig werden am Freitagnachmittag die besten MWHV-Gruppen ausgemarcht, welche im Herbst den eidgenössischen Gruppenmeisterschaftsfinal bestreiten werden.

Interkantonales Hornusserfest der 3. und 4. Stärkeklasse am Samstag 12. August 2023

Mit bewölktem Himmel und einer Wetterprognose von warmen 28 Grad startete am 12. August 2023 das Interkantonale Hornusserfest Richigen mit der 3. und 4. Stärkeklasse in Schlosswil. Der Wettkampf wurde pünktlich um 9.30 Uhr mit einem donnernden Böllerschuss eröffnet. Insgesamt 38 Mannschaften gingen motiviert das Fest an. Schon kurz nach dem Start überraschte ein Platzregen die Hornusser, was aber nicht zu einem Spielabbruch führte.

  1. Stärkeklasse

In der 3. Stärkeklasse zeichnete sich ein enger Wettbewerb ab, bei dem 14 Mannschaften ohne Nummern durch den Morgen kamen. Die Mannschaft von Rüdtlingen-Alchenflüh B konnte sich mit ihrer guten Schlagleistung von 416 Punkten zwischenzeitlich an die Spitze setzen. Dicht auf den Fersen befanden sich die Mannschaften Langnau-Berge mit 411 Punkten und Biberist-Dorf mit 400 Schlagpunkten.

Wegen einer drohenden Gewitterzelle wurde der Ausstich eine halbe Stunde später, um 12.30 Uhr, gestartet. Thalgraben konnte am Nachmittag Punkte gutmachen und kam ohne Nummern durch den Tag. Mit dieser Leistung konnten sie die 3. Stärkeklasse mit 1247 Punkten gewinnen. Die HG Thalgraben beweist einmal mehr, dass sie eine Festmannschaft ist und an der Spitze mitkämpfen kann. Den 2. Platz konnte Langnau-Berge mit 1229 Punkten holen. Das dritte Trinkhorn ging an die HG Oberthal aus dem Emmental mit 1227 Punkten. Rüdtligen-Alchenflüh B konnte nicht mehr an die Leistungen vom Anhornussen anknüpfen und fiel noch aus den begehrten Hornrängen. Auf der Zielgerade konnte Thörishaus-Frauchwil-Zimlisberg auf den vierten Rang vorrücken und sich das letzte Trinkhorn sichern.

 

Thalgraben - 3. Stärkeklasse, 1. Rang
Langnau-Berge - 3. Stärkeklasse, 2. Rang
Oberthal - 3. Stärkeklasse, 3. Rang
Thörishaus-Frauchwil-Zimlisberg - 3. Stärkeklasse, 4. Rang

Bei den Einzelschlägern setzte sich zunächst Rüegsegger Markus, HG Ilfis, mit starken 41 Punkten an die Spitze, gefolgt von den beiden Oberthalern Blaser Konrad und Grossenbacher Adrian mit je 39 Punkten. Doch der Tag sollte noch einige Wendungen nehmen. Mehrere Hornusser lagen mit knappen Punktabständen in aussichtsreicher Lauerstellung. Ein enger Kampf um die Podestplätze in der 3. Stärkeklasse war also garantiert. Der Nachmittag sollte den entscheidenden Ausschlag geben.

Am Ende des Tages fand sich Blaser Konrad von der HG Oberthal an der Spitze der Einzelschläger wieder. Im Verlauf des Nachmittags erzielte er die weiteren Streiche 18, 20, 19 und 20 Punkten. Mit dem Gesamttotal von 116 Punkten gewann der Routinier die 4. Stärkeklasse. Der Führende nach dem Anhornussen, Rüegsegger Markus von der HG Ilfis, platzierte sich auf dem zweiten Rang mit 109 Schlagpunkten. Den dritten Podestplatz sicherte sich Ryser Reto, Busswil b. Heimiswil, mit 108 Punkten. Berger Simon von Schüpbach B konnte sich als bester Nachwuchsspieler der 3. Stärkeklasse feiern lassen. Er erreichte 94 Punkte, was gleichzeitig auch den Kranzgewinn in dieser Stärkeklasse bedeutete.

 

Von links nach rechts: Rüegsegger Markus, Blaser Konrad, Ryser Reto, Berger Simon (NW)

Um die begehrte Kranzauszeichnung zu erlangen, mussten mindestens 88 Punkte erreicht werden. Die Hornusser, die mindestens 77 Punkte erzielten, konnten sich über eine Zweitauszeichnung freuen.

  1. Stärkeklasse

Das wechselhafte Wetter spielte den Hornussern nicht in die Karten. Nach dem Anhornussen blieben lediglich fünf Mannschaften ohne Nummern. Am Vormittag lag die Mannschaft Bern-Beundenfeld C mit 343 Punkten in Führung, gefolgt von Grünenmatt-Brandis B mit 339 Punkten und Schafhausen i.E. B mit 302 Schlagpunkten.

Das Wetter besserte sich nach der Mittagspause und die Sonnenstrahlen konnten die Wolkenschicht überwinden. Trimstein B nutze die Bedingungen am besten und hielt als einzige Mannschaft das Ries in der 4. Stärkeklasse sauber. Die gute Riesarbeit sicherte ihnen den Sieg mit 890 Punkten. Bereits während der Saison bewies Trimstein B ihr Können im Ries, sodass sie den Aufstieg in die 4. Liga feiern konnten. Sie krönen nun ihre Saison mit den Festsieg in Schlosswil. Das Trinkhorn für den 2. Platz konnte Schafhausen i.E. B trotz einer Nummer mit 974 Punkten holen. Auch Bern-Beundenfeld C musste am Nachmittag eine Nummer hinnehmen, aber konnte sich trotzdem noch das dritte Horn mit 970 Punkten sichern.

Trimstein B - 4. Stärkeklasse, 1. Rang
Schafhausen i.E. B - 4. Stärkeklasse, 2. Rang
Bern-Beundenfeld C - 4. Stärkeklasse, 3. Rang

Vor dem Mittag führte Ramseier Aron von Thun B mit 38 Punkten die Rangliste in der 4. Stärkeklasse der Einzelschläger an. Er konnte sich bereits am Wochenende davor am EMHV-Verbandshornussen in Hasle b. Burgdorf den 3. Platz sichern. Dicht auf den Fersen war Aeschbacher Martin Grünenmatt-Brandis B mit 37 Zählern, gefolgt von Bichsel Peter Zäziwil-Reutenen C mit 35 Schlagpunkten.

Am Nachmittag setzte Aeschbacher Martin von der HG Grünenmatt-Brandis seine beeindruckende Leistung fort und sicherte sich den Sieg in der 4. Stärkeklasse mit 109 Punkten. Den zweiten Podestplatz sicherte sich Schneider Lars, Aeschi B, mit 103 Punkten, gefolgt von seinem Teamkollegen Reinhard Rolf mit ebenfalls 103 Schlagpunkten. Ramseier Aaron konnte seine Leistung vom Anhornussen nicht ganz bestätigen und belegte am Schluss den unglücklichen vierten Schlussrang. Besonders stolz konnte auch Lanz Gianluca von Bern-Beundenfeld C sein. Er war mit 77 Schlagpunkten der beste Nachwuchshornusser der 4. Stärkeklasse und gewann verdient eine Treichel und mit dem Nachwuchshornusser-Zuschlag holte er auch den Kranz.

 

Von links nach rechts: Schneider Lars, Aeschbacher Martin, Reinhard Rolf, Lanz Gianluca (NW)

Das Kranzresultat lag bei 81 Punkten, für die Zweitauszeichnung wurden 75 Punkte benötigt.

MWHV Veteranenhornussen am Freitag 11. August 2023

Am Freitag, 11. August 2023, hiess es für 236 Veteranen aus dem Mittelländisch Westschweizerischen Hornusserverband ab nach Schlosswil. Auf dem Festgelände der diesjährigen Hornusserfeste Richigen fand das MWHV Veteranen Hornussen 2023 statt. Die Veteranen konnten das gut vorbereitete Gelände bei hohen Temperaturen und Sonnenschein im Schlosswiler Moos optimal nutzen. Für Ruedi Schüpbach der HG Richigen war es ein Heimspiel und zugleich der letzte Auftritt als MWHV Veteranen Obmann. Er war seit 2012 als Veteranen Obmann tätig.

In der Kategorie der ältesten Akteure (Jahrgang 1947 und älter) gewann Ruf Alex von der HG Belp-Toffen. Er konnte sich mit 50 Punkten durchsetzen. Der 2. Rang ging an Linder Werner, HG Münsingen mit 44 Punkten. Der 3. Rang sicherte sich Wyssmann Ueli, HG Bramberg, mit 41 Punkten. Besonders erwähnenswert sind hier die drei ältesten Hornusser mit dem Jahrgang 1933, welche aktiv am Wettkampf teilgenommen haben.

Die mittlere Kategorie (Jahrgang 1948 bis 1955) gewann Blaser Fritz, HG Sinnenringen-Vechigen, mit 65 Punkten. Der 2. Podestplatz konnte sich Zürcher Ulrich von der HG Etzelkofen mit 63 Punkten sichern. Er lag mit 8 Punkten vor Sutter Manfred aus Krauchthal-Hub. Dieser konnte sich mit 55 Punkten auf dem 3. Rang platzieren.

In der Kategorie der jüngsten Veteranen (Jahrgang 1956 bis 1963) konnte sich Jakob Alexander von der HG Belp-Toffen den ersten Platz mit 67 Punkten sichern. Dicht gefolgt von Gasser Martin, ebenfalls von der HG Belp-Toffen, welcher auch 67 Punkte erreichte. Der 3. Platz belegte Guggisberg Ueli mit 66 Punkten von der HG Zimmerwald.

Nach dem Spiel wurde im Festzelt für Speis und Trank gesorgt. Auf dem Menüplan stand Rindszunge mit Kartoffelstock. Nach dem Essen folgte die Rangverkündigung. Pro Kategorie gewannen die ersten drei Einzelschläger einen Staatsriemen. Die begehrte Medaille erhielten die Veteranen in der Kategorie 1947 und älter ab 30 Punkten, in der Kategorie 1948 bis 1955 ab 40 Punkten und in der Kategorie 1956 bis 1963 ab 53 Punkten. Das kameradschaftliche Beisammensein stand an diesem Tag im Vordergrund, was man auch im Festzelt spürte, denn der Tag wurde mit guter Laune und zufriedenen Gesichtern abgerundet.

Medienmitteilung Hornusserfeste Richigen 2023 – 1. Wochenende, 05. August 2023

Hürnberg Verbandshornussen

Am heutigen Tag fand in Ried bei Worb, ein begeisternder Anlass statt, der die gesamte Gemeinschaft in seinen Bann zog. Der traditionsreiche Sport „Hornussen“ stand im Mittelpunkt dieses Ereignisses, das Jung und Alt zusammenbrachte. Das Wetter präsentierte sich mit angenehmen Temperaturen und einem bewölktem Himmel, was für das Hornussen optimal ist.
Pünktlich starteten die Nachwuchshornusser und Nachwuchshornusserinnen und legten sich voller Eifer ins Zeug. Es ist ein faszinierendes Zusammenspiel von Geschicklichkeit, Kraft und Teamgeist. Am Nachmittag war die Spannung und Begeisterung bei den Aktiven greifbar, als die verschiedenen Mannschaften des Hürnberg Verbandes um den Sieg kämpften.

Nachwuchs:
Mannschaften

RangMannschaftNummerPunkte
1.Trimstein / Schlosswil-Gysenstein10 Nr.322 Pkt.
2.Richigen / Tägertschi-Häutligen12 Nr.402 Pkt.

Der Nachwuchs von Stalden-Dorf nahm wegen gleichzeitigem Emmentalischen Hornusserfest der Aktiven nicht
teil.

Einzelschläger
Stufe 1

RangNameMannschaftR1R2R3R4Total
1.Hari Jonas 14Richigen / Worb9104528 Pkt.
2.Wüthrich Sascha 14Tägertschi-Häutligen468624 Pkt.
3.Zürcher Severin 15Richigen345416 Pkt.

Stufe 2

RangNameMannschaftR1R2R3R4Total
1.Kiener Tim 10Trimstein911131447 Pkt.
2.Messer Levin 11Richigen11109434 Pkt.
3.Bähler Luc 12Trimstein47111032 Pkt.

Stufe 3

RangNameMannschaftR1R2R3R4Total
1.Kiener Max 09Trimstein1417191262 Pkt.
2.Jordi Mike 07Richigen79161749 Pkt.
3.Mosimann Elia 08Richigen1110141348 Pkt.

Jeder Nachwuchshornusser / Jede Nachwuchshornusserin gewinnt eine Toblerone!

Aktive:
Mannschaften

RangMannschaftNummerPunkte
1.Tägertschi-Häutligen0 Nr.832 Pkt.
2.Richigen B0 Nr.759 Pkt.
3.Richigen A1 Nr.1000 Pkt.
4.Trimstein *1 Nr.863 Pkt.
5.Stalden-Dorf *1 Nr.794 Pkt.
6.Schlosswil-Gysenstein1 Nr.782 Pkt.

* Paarung wurde am Donnerstagabend 3.8 vorgespielt

Einzelschläger

Preisberechtigt sind je die zwei Spieler pro Mannschaft mit höchstem Resultat einmal pro Turnus.
Ein Podest mit den 3 Höchstplatzierten gibt es deshalb nicht.

Die Spieler zeigten ihr Können in jedem Schlag. Nach der sportlicher Aktivität auf den Riesen, ging es weiter Richtung Festzelt. Nach dem offiziellen Teil mit der Rangverkündigung klang der Tag gemütlich im Barbetrieb aus.
Besonders erfreulich war das rege Interesse des Nachwuchses am Sport. Junge Talente nahmen am Fest teil und zeigten, dass Hornussen auch in Zukunft ein fester Bestandteil in der Region sein wird. Die erfahrenen Hornusser gaben den jungen Teilnehmern wertvolle Tipps und sorgten so für einen gelungenen Generationenwechsel.
Insgesamt war der Anlass auf dem Schlosswiler Moos ein erfolgreicher Start der Hornusserfeste Richigen 2023 und es wurden gute Erfahrung für die bevorstehenden zwei Hauptwochenenden gesammelt. Hornussen hat einmal mehr bewiesen, dass es nicht nur ein Sport, sondern ein
verbindendes Element in der Dorfgemeinschaft ist. Die Begeisterung der Teilnehmer, das Engagement des Nachwuchses und die tolle Atmosphäre machen diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.

Vechigen-Worblentaler Verbandshornussen

Schlosswil war heute der Schauplatz eines spannenden Anlasses, bei dem traditionelles Hornussen, Siege und wechselhaftes Wetter im Mittelpunkt standen. Der Tag begann mit einer enthusiastischen Atmosphäre, als die Nachwuchshornusser der sieben Hornussergesellschaften aus dem Vechigen-Worblentaler Verband auf dem Spielfeld, auch Ries genannt, zusammenkamen. Die angenehmen Temperaturen und der leicht bewölkte Himmel kamen den Nachwuchshornussern und Nachwuchshornusserinnen entgegen. Auch die Kleinsten bewiesen ihr Können mit dem Stecken und
mit der Schindel. Am Nachmittag lieferten sich dann die Aktiven spannende Duelle. Im Laufe des Tages zeichneten sich einige herausragende Spieler und Mannschaften ab, die ihre Techniken und Strategien verfeinerten und beeindruckende Leistungen erbracht haben.

Nachwuchs:
Mannschaften

RangMannschaftNummerPunkte
1.Wäseli/Sinneringen-Vechigen/Dieboldshausen/Worb3 Nr.450 Pkt.
2.Richigen12 Nr.402 Pkt.
3.Utzigen/Ferenberg14 Nr.262 Pkt.

Einzelschläger
Stufe 1

RangNameMannschaftR1R2R3R4Total
1.Hari Jonas 14Worb9104528 Pkt.
2.Rothenbühler Rafael 13Worb537823 Pkt.
3.Lehmann David 15Wäseli763622 Pkt.

Stufe 2

RangNameMannschaftR1R2R3R4Total
1.Balsiger Florina 11Dieboldshausen81010735 Pkt.
2.Messer Levin 11Richigen11109434 Pkt.
3.Schmutz Nicolas 10Wäseli11210831 Pkt.

Stufe 3

RangNameMannschaftR1R2R3R4Total
1.Wegmüller Joris 07Ferenberg1817161869 Pkt.
2.Schmid Morris 07Sinneringen-Vechigen191291858 Pkt.
3.Burkhard Navin 08Wäseli1413141758 Pkt.

Jeder Nachwuchshornusser / Jede Nachwuchshornusserin gewinnt eine Toblerone!

Aktive:
Mannschaften

RangMannschaftNummerPunkte
1.Wäseli A0 Nr.1220 Pkt.
2.Sinneringen-Vechigen A0 Nr.898 Pkt.
3.Richigen B0 Nr.759 Pkt.
4.Worb0 Nr.690 Pkt.
5.Utzigen A1 Nr.1017 Pkt.
6.Wäseli B1 Nr.1009 Pkt.
7.Richigen A1 Nr.1000 Pkt.
8.Dieboldshausen1 Nr.911 Pkt.
9.Utzigen B1 Nr.627 Pkt.
10.Team MWHV / Sparring2 Nr.475 Pkt.
11.Ferenberg3 Nr.786 Pkt.
12.Wäseli C5 Nr.590 Pkt.
13.Utzigen C5 Nr.376 Pkt.
14.Sinneringen-Vechigen B7 Nr.720 Pkt.

Einzelschläger

Preisberechtigt sind je die zwei Spieler pro Mannschaft mit höchstem Resultat einmal pro Turnus.
Ein Podest mit den 3 Höchstplatzierten gibt es deshalb nicht.

Nach den letzten geschlagenen Noussen versammelten sich die Spieler und Zuschauer im nahegelegenen Festzelt, um den Tag zu feiern und die Gewinner zu ehren. Der Barbetrieb war in vollem Gange und die fröhliche Atmosphäre setzte sich fort, während die Menschen sich in geselliger Runde austauschten und die aufregenden Momente des Tages Revue passieren liessen.
Der Anlass in Schlosswil erwies sich als erfolgreicher Start der Hornusserfeste Richigen 2023 und es wurden gute Erfahrung für die bevorstehenden zwei Hauptwochenenden gesammelt. Erneut wurde deutlich, wie sehr die Gemeinschaft das traditionelle Hornussen liebt und die kameradschaftliche
Stimmung während des Anlasses schätzt.

Auf dem Moos in Schlosswil fliegen bald die Nousse, 09.08.2022

 

In rund einem Jahr fliegen die ersten Nousse in Schlosswil durch die Luft. Die Hornussergesellschaft Richigen ist an drei Wochenenden im August 2023 der Organisator von Hornusserfesten 2023. Die Riese befinden sich auf dem Moos und die Festzelte für die Verpflegung sowie Abendunterhaltung befinden sich in Ried bei Worb. Die Richigen Hornusser freuen sich auf den Anlass und treffen die nötigen Vorbereitungen, um diese Hornusserfeste für alle Teilnehmer/-innen und Besucher/-innen zu einem freudigen Erlebnis werden zu lassen.

Wendung bei der Organisation

Die Hornussergesellschaft Richigen plante im Jahr 2020 die Durchführung von Nachwuchsfesten in Richigen. Aus bekannten Gründen war der Spielbetrieb für die Aktiven und den Nachwuchs im Jahr 2020 fast total ausgesetzt. Die Nachwuchsfeste wurden schweren Herzens abgesagt. Es folgte sogleich eine Anfrage für die Durchführung der Hornusserfeste der Aktiven im Jahr 2023. Der Zweckverband des MWHV suchte schon länger einen Organisator für diese Feste. Nach kurzer Bedenkzeit, einigen Vorabklärungen und der Zusage durch die Vereinsmitglieder wurde die Hornussergesellschaft Richigen im Herbst 2020 zum Organisator der Hornusserfeste Richigen 2023 ernannt.

Ohne Landbesitzer keine Feste

Die Zusage wurde erleichtert, da einer der wichtigsten Fragen schon frühzeitig geklärt war. Der Hornussersport benötigt für seine Feste grosse Landflächen und in Richigen selbst wäre es schwieriger ein Fest dieser Grössenordnung durchzuführen. Noch vor der Zusage für die Feste traf Beat Schafroth (Obmann MWHV-Zweckverband) erste Abklärungen mit den Landwirt/-innen, welche dem Organisator ihr Einverständnis für die Landnutzung zugesichert haben.

Ein grosser Dank geht an die 11 Landbesitzer/-innen für die Zusage der Landflächen und die Vertragsunterzeichnung an einem Treffen im Oktober 2021.

Sportliche Aktivitäten mit unterschiedlichem Charakter

Die ersten Nousse fliegen am 5. August 2023 durch die Luft. Mit einem einzelnen Tag beginnen die Hornusserfeste Richigen 2023 mit Kleinanlässen des Nachwuchses und der Aktiven vom Hürnberger und Worblentaler-Vechigen Verband. Richtig lanciert werden die Feste am darauffolgenden Wochenende. Die Ältesten aus dem MWHV-Zweckverband beginnen am Freitag, 11. August mit ihrem Veteranen-Hornussen. Geselligkeit und das Fachsimpeln über vergangenes wird hier hochgeschrieben. Danach folgt der erste Höhepunkt mit den Interkantonalen Festen am Samstag und Sonntag. Teilnehmende Mannschaften aus allen vier Zweckverbänden werden erwartet und spielen auf bis zu 20 Riesen gleichzeitig. Alle Riese sind in gleicher Richtung am Weiergutweg entlang angeordnet und garantieren somit für alle Mannschaften faire und gleiche Bedingungen.

Das letzte Wochenende startet am Freitag 18. August mit der Ausscheidung der Gruppenmeisterschaft des MWHV-Zweckverbandes. Mit nur 6 Spieler/-innen pro Team ist die Riesarbeit nochmals viel wichtiger und anspruchsvoller. Die Krönung bilden die beiden Festtage am Samstag und Sonntag 19. und 20. August mit den Mittelländische-Westschweizerischen Verbandsfesten. Am Samstag treten in der 1. Stärkeklasse die stärksten Mannschaften, auch aus der NLA, an und spielen um die begehrten Trinkhörner.

Fest nur dank Sponsoren und Gönner

Nach dem Verzicht in den letzten Jahren ist der Wille und Hunger nach Festaktivitäten wieder da. Für die Verpflegung und einen Barbetrieb mit Musik stellen die Richigen Hornusser eine Festinfrastruktur mit mehreren Festzelten in Ried b. Worb auf. Nur dank der Unterstützung durch Sponsoren und Gönner lässt sich diese Infrastruktur stellen und bezahlen. Nach dem Motto «Traditionell und Lokal» ist das Organisationskomitee bestrebt die lokalen Firmen und die langjährige Firmen-Beziehungen für die Feste zu berücksichtigen. Das sechsköpfige Sponsoring-Team zeigt vollen Einsatz bei der Suche nach möglichen Sponsoren. Es ist im Vergleich zu früher sicher nicht leichter geworden, dies gilt für die Sponsorensuche ebenso wie für die Sicherheitsvorschriften rund um die Feste. Mit rund 80 Aktiv-Mitglieder/-innen und 20-Nachwuchs-Mitglieder/-innen ist Richigen eine der grösseren Hornussergesellschaften im Land. Alleine kann Richigen den Personalbedarf für die Hornusserfeste trotzdem nicht stemmen. Vereine aus der Umgebung und Einzelpersonen werden zu einem guten Gelingen beitragen.

Das Organisationskomitee setzt alles daran für alle aktiven Teilnehmer/-innen und Besucher die Feste zu einem unvergesslichen Anlass in guter Erinnerung werden zu lassen.

Startschuss der Hornusserfeste Richigen 2023, 02.09.2021

In knapp zwei Jahren findet ein Hornusser-Grossanlass in der Region Bern-Ost statt. Die Hornussergesellschaft (HG) Richigen ist der Organisator von Interkantonalen und MWHV-Verbands Hornusserfesten im Jahre 2023. Die Hornusserfeste beginnen am Samstag 5. August 2023 mit Hürnberger und Worblentaler Verbandsanlässen für die Nachwuchshornusser und Aktiven. Das zweite Wochenende läuten die Veteranen am 11. August mit dem Veteranentag ein. Am Samstag und Sonntag danach folgt der erste grössere Hornusseranlass mit den Interkantonalen Hornusserfesten auf
20 Riesen. Das dritte Wochenende startet mit der Gruppenmeisterschaftsausscheidung des MWHV- Verbands, wo jeweils nur 6 gegen 6 Spieler:innen gegeneinander antreten. Der Abschluss und Höhepunkt der Hornusserfeste wird das MWHV-Verbandsfest am 19./20. August 2023 mit 18 Riesen bilden. Die Spielfelder befinden sich schön in einer Reihe auf dem Schlosswiler Moos in der Gemeinde Grosshöchstetten. Dies garantiert ein möglichst fairer Wettkampf mit ausgeglichenen Spielfeldern für alle Mannschaften. Für die Verpflegung passieren die Hornusser:innen die Gemeindegrenzen, da das Festgelände in Ried b. Worb angelegt wird.

Die Organisation dieser Hornusserfeste übernahm die HG Richigen im August 2020 aufgrund eines anderen Umstandes. Im Jahr 2020 plante die HG Richigen die Durchführung von Nachwuchshornusserfesten in Richigen. Aufgrund der Corona-Pandemie Bestimmungen mussten diese Nachwuchshornusserfeste für den August 2020 ersatzlos gestrichen werden. Weil schon lange ein Organisator für die MWHV-Verbandsfeste im Jahre 2023 gesucht wurde und sich die HG Richigen im entsprechenden Wahlkreis befand, kam nach der Absage die Idee, die Organisation der noch grösseren MWHV-Verbandsfeste 2023 zu übernehmen. Der sehr wichtige Punkt der Landzusage für die Hornusserfeste war schon von MWHV Obmann Beat Schafroth vorabgeklärt worden. Nur Dank der Zusage von 11 Landbesitzer:innen auf dem Schlosswiler Moos kann die HG Richigen diese Hornusserfeste durchführen. In Richigen steht keine so grosse bespielbare ebene Fläche an einem Stück für alle benötigten Spielfelder zur Verfügung. Eine erste Idee das Festgelände zur Verpflegung und den Rangverkündigungen trotzdem in Richigen aufzubauen, wurde schnell verworfen. Es wäre zu kompliziert und hätte zu viel Mehrverkehr geführt. Nach etlichen bereits vorher geführten Absprachen in kleineren Gruppen durch den OK-Präsidenten Peter Schüpbach traf sich das insgesamt 18-köpfige Organisationskomitee Mitte August 2021 das erste Mal zu einer OK-Sitzung. Für die Ressort- Leiter:innen beginnen die Vorbereitungsarbeiten jetzt definitiv, damit diese Hornusserfeste zu einem Erfolg werden. Einige OK-Mitglieder:innen können auf bestehende Erfahrungen von anderen Hornusseranlässen oder dem erfolgreichen Mittelländischen Schwingfest 2015 in Richigen zurückgreifen. Bewährte Partnerschaften vom Schwingfest wie die Festwirtschaft durch die Wirtschaft Eintracht Oberthal werden beibehalten. Trotz ihrer Grösse mit 3 Aktiv-Mannschaften und einer eigener Nachwuchsmannschaft kann die HG Richigen den Personalbedarf für diese Hornusserfeste an den Haupttagen nicht komplett von allein stemmen. Die Mithilfe von anderen umliegenden Vereinen und Personen wird während der Vorbereitungsphase noch abgeklärt.

Ende Oktober 2021 möchte die HG Richigen sich mit den Landbesitzer:innen und Anwohner:innen an einem Informationsanlass treffen. Dieser Anlass war eigentlich schon im Herbst 2020 geplant gewesen, konnte aber auch nicht stattfinden. Ein Jahr später soll es nun hoffentlich möglich sein.